Sehr geehrte Damen und Herren,
vor einem Jahr hatten wir Sie zu einem Workshop mit dem Thema „Am besten sagt man gar nichts! Oder doch?“ eingeladen. Heraus kam der Wunsch nach einem Gesprächsformat, wo in geschütztem Rahmen über schwierige Themen des Nahostkonflikts gesprochen werden kann.
Gelingender Dialog bei komplexen Themen, besonders gelingender Dialog zwischen den Religionen ist und bleibt wichtig, wurde aber in den vergangenen Monaten und Jahren schwieriger. Sprachlosigkeit oder das Meiden wichtiger Themen können Folge sein. Dies trägt aber nicht zu lösungsorientiertem Denken und Debattieren bei.
Die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt der FAU (Leitung Prof. Dr. Dr. M. Rohe) und die vhs Erlangen bieten ab dem Wintersemester 2025/26 ein neues Gesprächsformat an, wo auch schwierige, ja schmerzhafte Themen aus dem Nahen Osten moderiert und mit klaren Gesprächsregeln besprochen werden können. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Der erste Termin ist Freitag, 17. Oktober um 17 Uhr in der vhs, Friedrichstraße 17. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Hier die Ausschreibung:
25W 20 10 45
Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei
Agora – Ein Debattenforum der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt und der vhs
Die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt der FAU und die Volkshochschule Erlangen bieten mit AGORA einen Raum für Gespräche über ein komplexes Thema, den Konflikt zwischen Israel und Palästina. Das Gespräch über dieses Thema ist immer schwierig, oft schmerzlich und führt regelmäßig in Konfrontation und zu verbalen Verletzungen. AGORA bietet einen Raum in dem klare Regeln für die Debatte gelten. Die drei Nachmittage/Abende werden doppelt moderiert: einmal, um die Gesprächskultur zu wahren und zum anderen inhaltlich. AGORA möchte und kann keine Lösungen präsentieren, sondern einen Raum, wo sich Menschen unterschiedlicher Perspektiven austauschen können. Der thematische Rahmen, vorbereitet durch den Judaisten Dr. Doru Constantin Doroftei wird Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Konfliktes zwischen Israel und Palästina umfassen. Die Reihe umfasst 3 Termine.
Freitag, 17. Oktober 2025, 17.00 – 18.30 Uhr
Friedrichstr. 17, vhs club INTERNATIONAL
Eintritt frei
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen, Elisabeth Preuß
Dr. Elisabeth Preuß
______________________________________
Stadt Erlangen
Volkshochschule Erlangen
Politik und Zeitgeschehen,
Dezentrale Bildungsarbeit,
Vorsorge, Ehrenamt und
Seniorenbildung
_____________________________________
Telefon: 09131 86-3136
E-Mail: elisabeth.preuss@stadt.erlangen.de
Büro: Friedrichstraße 19-21 | 91054 Erlangen | Zimmer 110B
Web: www.vhs-erlangen.de