Match’In-Pilotprojekt: Neues Policy Paper erschienen

Sehr geehrte Interessierte am Match’In-Pilotprojekt, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

in den letzten vier Jahren haben wir uns mit der Frage befasst, wie die Zuweisung Geflüchteter auf Kommunen passgenauer gestaltet werden kann. Unser Vorschlag, den wir gemeinsam mit der Praxis entwickeln und pilotieren durften: Match’In, die Einbindung eines algorithmenbasierten Matchings in die bestehenden behördlichen Prozesse.

Die Ergebnisse dieses Transferprojekts, das in einer Kooperation der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Hildesheim sowie Partner:innen in Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde, sind nun in einem Policy Paper veröffentlicht.

Darin kommen wir zu diesen zentralen Ergebnissen:


1. Match’In zeigt, dass Kommunen für unterschiedliche Personen tatsächlich unterschiedlich gut „passen“.
2. Durch den Einbezug von rund 60 Kriterien passt die Verwaltungsentscheidung deutlich besser zur komplexen Realität der Migration.
3. Match’In wurde im normalen Zuweisungsverfahren der beteiligten Bundesländer erfolgreich getestet.
4. Match’In sorgt für erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Verfahrens.
5. Match’In gibt Sicherheit bei der Ausübung von pflichtgemäßem Ermessen.
6. Match’In genießt eine breite Akzeptanz unter sehr unterschiedlichen Akteuren, und zwar so­wohl bei Personen, die dem Verfahren von Beginn an offen gegenüberstanden, als auch bei Personen, die zu Beginn eher skeptisch gegenüber einer technischen Lösung eingestellt wa­ren.

Im Detail sind die Ergebnisse im Policy Paper nachzulesen, das auf der Website der Stiftung Mercator GmbH, die das Projekt gefördert hat, aufrufbar ist:

https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/policy-paper-matchin

Wir bedanken uns herzlich für den Input, den wir in zahlreichen Austauschrunden im Rahmen des Projekts und darüber hinaus erhalten haben – ohne die Expertise von zentralen Stakeholdern wäre das Projekt nicht umsetzbar gewesen. Wir freuen uns, an diesen Austausch anzuknüpfen.

Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Das Match’In-Team und die Autor:innen des Papers

Sonja Reinhold, Katharina Euler

Prof. Dr. Petra Bendel, Dr. Danielle Kasparick und Prof. Dr. Hannes Schammann