Walk-In Impf Tag (M + BT + J&J) in Impfzentrum Erlangen
10:00 - 13:00 - M + J&J
13:00 - 18:00 - BT + J&J
10:00 - 13:00 - M + J&J
13:00 - 18:00 - BT + J&J
Liebe Interessierte,
herzlichen möchten wir Sie zur
Podiumsdiskussion mit den Erlanger Bundestagskandidat*innen zum Thema Migration und Flucht
am 16. September 2021 um 19.00 Uhr ins kreuz + quer Haus der Kirche am Bohlenplatz einladen.
Unter dem Titel „Bekennen Sie Farbe! Fragen an die Erlanger Bundestagskandidat*innen zu Migration und Integration“ wird die Moderatorin Mirjam Elsel (Flüchtlingsbeauftragte im evang.-luth. Dekanat Bamberg, Bamberger Mahnwachenteam)
Liebe Interessierte,
der Verein Makerspace+ für Erlangen e. V. hat sich gemeinsam mit der Stadt Erlangen erfolgreich im Wettbewerb Post-Corona-Stadt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durchgesetzt.
Liebe Engagierte und Interessierte,
endlich ist es soweit: die ersten Veranstaltungen in Präsenz sind wieder möglich! Für unsere nächste kostenfreie Schulung vom 06. bis 07. Juli haben wir uns deshalb einen besonders märchenhaften Ort ausgesucht: das Kloster Banz in Bad Staffelstein. Zwei Tage lang möchten wir gemeinsam Neues lernen, uns weiterbilden und netzwerken - natürlich alles unter entsprechenden Hygienebestimmungen. Im Folgenden finden Sie alle weiteren Details:
Liebe Mitglieder von unserVETO, liebe Interessierte,
corona-bedingt hat es in der letzten Zeit keinen Asylgipfel mehr in Bayern gegeben. Gut, dass jetzt ein gesamtbayerischer (Online-) Asylgipfel
für den 10.07.2021 geplant ist. Beginn: 9:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr. Über das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung werden wir zeitnah informieren. Es wird sowohl Vorträge zu wichtigen Themen enthalten, als auch digitale Arbeitsgruppen zum Mitarbeiten und Diskutieren.
das Forschungsprojekt „HybOrg – Entstehung und gesellschaftliche Wirkung hybrider Organisationen im lokalen Krisenmanagement" bewegt sich auf die Ziellinie zu. Zuvor möchten wir mit Ihnen am 17. Juni von 17.15 bis 19.00 Uhr im Rahmen unserer digitalen Veranstaltung "Behörden & Zivilgesellschaft in der Krise: Reibungswege und Lösungspunkte zur Zusammenarbeit"